Hericium – Der Igelstachelbart (Löwenmähne, Affenkopfpilz)
Hericium erinaceus, auch bekannt als Igelstachelbart, Löwenmähne oder Affenkopfpilz, ist ein außergewöhnlicher Speisepilz mit auffälliger, weißer zotteliger Struktur. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gilt Hericium seit Jahrhunderten als wertvoller Heilpilz. Er wächst auf totem Hartholz in gemäßigten Regionen Asiens, Europas und Nordamerikas.
Inhaltsstoffe von Hericium
Hericium enthält eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen, die für seine therapeutische Wirkung verantwortlich sind:
- Erinacine und Hericenone – fördern das Nervenwachstum (NGF-Stimulation)
- Polysaccharide – insbesondere Beta-Glucane zur Immunmodulation
- Antioxidantien – zum Zellschutz
- Aminosäuren und Mineralstoffe – u.a. Kalium, Zink, Eisen
- Ballaststoffe – für eine gesunde Verdauung
Wofür wird Hericium eingesetzt?
Hericium ist sowohl als Nahrungsergänzung als auch als funktionelles Lebensmittel beliebt und findet Anwendung bei:
- Nervenregeneration und Unterstützung bei neurodegenerativen Erkrankungen
- Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Gastritis, Reizdarm)
- Entzündungen im Verdauungstrakt
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
- Stress, Angstzuständen und leichten Depressionen
5 wichtige Eigenschaften von Hericium
- Nervenzellen regenerieren – Durch die Förderung des Nervenwachstumsfaktors (NGF) unterstützt Hericium die Regeneration von Nervenstrukturen.
- Magenfreundlich – Schützt die Magenschleimhaut und kann bei Reflux oder Gastritis helfen.
- Kognitive Leistung steigern – Unterstützt Gedächtnis und Konzentration.
- Angst- und stressmildernd – Positive Wirkung auf das zentrale Nervensystem, ähnlich einem natürlichen Adaptogen.
- Immunmodulierend – Stärkt das Immunsystem durch Beta-Glucane.
Therapeutischer Einsatz von Hericium
In der Naturheilkunde wird Hericium erinaceus zunehmend als natürlicher Nervenstärker eingesetzt. Seine besondere Fähigkeit, die Produktion von Nervenwachstumsfaktor (NGF) anzuregen, macht ihn einzigartig unter den Heilpilzen. NGF ist essenziell für die Regeneration und den Erhalt von Nervenzellen.
- Neurologische Erkrankungen: Unterstützung bei Demenz, Alzheimer, Parkinson, Multipler Sklerose (MS)
- Nervenschäden & Regeneration: Nach Bandscheibenvorfällen oder bei peripheren Nervenschäden
- Depression & Angststörungen: Ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem, fördert emotionale Stabilität
- Reizdarm & Gastritis: Entzündungshemmend und schleimhautschützend im gesamten Magen-Darm-Trakt
- Burnout & Erschöpfung: Unterstützung bei Stressverarbeitung und mentaler Erholung
